24-Std. Stördienstnummer:
07964-3317720

Artikel
Veröffentlicht am 26.06.2025 __

Pressemitteilung des Zweckverbands RiesWasserVersorgung

Modernisierung und Erweiterung des Wasserwerks Wört – Sicheres Trinkwasser für die Zukunft

Der Zweckverband RiesWasserversorgung mit Sitz in Wört stellt seit Jahrzehnten die zuverlässige Trinkwasserversorgung von zwölf Mitgliedsgemeinden sowie mehrerer Vertragspartner sicher. Dazu gehören unter anderem die Fernwasserversorgung der NOW Crailsheim, die Stadtwerke Ellwangen und Dinkelsbühl sowie die Fürst Wallerstein Brauerei.

Im Wasserwerk in Wört wird das Wasser aus 13 Tiefbrunnen gefördert und über eine leistungsstarke Aufbereitungsanlage aufbereitet. Seit 1980/81 arbeiten dort vier Doppelstockfilter zuverlässig im Parallelbetrieb. Sie entfernen durch den Einsatz von Ozon, Hydroantrazit und Aktivkohle Eisen, Mangan, Trübungsstoffe und mögliche Restozonrückstände. Das Ergebnis: reinstes Trinkwasser, das seit über vier Jahrzehnten in bester Qualität an die Verbraucher geliefert wird.

Notwendige Modernisierung und Erweiterung

Die Anforderungen an die Trinkwasserqualität steigen kontinuierlich. Stoffe wie Uran oder Radon, die natürlich im Grundwasser vorkommen, rücken durch strengere Grenzwerte verstärkt in den Fokus. Auch wenn die Aufbereitung bisher zuverlässig arbeitet, erreicht das Wasserwerk bei einzelnen Parametern – insbesondere beim Uran – Werte nahe an den Grenzwerten.

Aus diesem Grund hat der Zweckverband beschlossen, die bestehende Anlage nicht nur zu modernisieren, sondern auch um neue Aufbereitungsstufen zu erweitern:

  • Radon-Entfernung:
    Das Edelgas kann sich in Speicherbehältern anreichern und wird künftig zuverlässig aus dem Trinkwasser entfernt.
  • Uran-Entfernung: Hierfür wird ein neuer Ionentauscherfilter installiert. Da das eingesetzte Ionentauschermaterial sehr empfindlich ist, wird das Wasser zuvor über einen Flachbettbelüfter geführt, der die notwendigen definierten Wasserwerte herstellt.

Die künftige Reihenfolge der Wasseraufbereitung lautet damit:

  • Ozonierung zur Ausfällung von Eisen und Mangan Filtration über drei Doppelstockfilter
  • Flachbettbelüftung
  • Ionentauscherfilter zur Uranentfernung
  • Einstellung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichts

Am Ende dieses Prozesses steht hochwertiges Trinkwasser, das auch künftige gesetzliche Anforderungen erfüllt.

Projektfortschritt und Förderung

Die Baumaßnahmen begannen Ende 2024. Zunächst wurden vorbereitende Arbeiten durchgeführt, seit 2025 laufen die Arbeiten an der eigentlichen Aufbereitungstechnik. Derzeit ist der neue Ionentauscherfilter im Aufbau, ebenso wurden hydraulische Leitungen, Bühnen und Arbeitsebenen angepasst. Auch ein Flachbettbelüfter ist bereits installiert.

Das Projekt wird vom Gesundheitsamt und dem Regierungspräsidium Stuttgart ausdrücklich befürwortet. Zudem wurde ein Förderantrag in Höhe von 1,7 Millionen Euro bewilligt – zweckgebunden für die Erweiterung der Aufbereitung um die neuen Anlagen. Die Modernisierung der bestehenden Filteranlage muss der Verband dagegen aus eigenen Mitteln finanzieren.

Weitere abgeschlossene Projekte

Parallel wurden in den vergangenen Jahren bereits weitere Teilprojekte erfolgreich umgesetzt:

  • Erneuerung der Transportdesinfektionsanlage (2023 abgeschlossen)
  • Sanierung und Auskleidung der beiden Reinwasserkammern (je 2 × 500 m³) mit Edelstahl
  • Sanierung und Auskleidung der beiden Rohwasserkammern (je 2 × 500 m³) mit PE

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Modernisierung ist die Notfalltankstelle mit Kraftstoffreserve. Diese stellt im Falle eines Blackouts die Versorgung des gesamten Wasserwerks und mehrerer Tiefbrunnen über das Notstromaggregat für mindestens eine Woche sicher.

Blick in die Zukunft

Mit der Modernisierung und Erweiterung der Aufbereitungstechnik wird das Wasserwerk Wört für die kommenden Jahrzehnte technisch auf den neuesten Stand gebracht. Damit ist gewährleistet, dass die Mitgliedsgemeinden sowie die Vertragspartner des Zweckverbands auch in Zukunft zuverlässig mit hochwertigem Trinkwasser versorgt werden.

24-Stunden-Stördienstnummer: 07964-3317720